Christine Kanz 

Christine Kanz is professor for modern German literary studies in the Austrian university network ‘Cluster Mitte’ in Linz and Salzburg and is visiting professor at the University of Ghent. Before she taught and did research in Germany, Switzerland, the U.S., and South Africa and was a temporary literary professor at UGent 2010-2015. Her research interests include emotional science, gender/diversity theory, recognition studies, and ecocritical approaches. Recently published contributions were focused on the “reinvention of ‘nature” in Thomas Hettche’s novel “Pfaueninsel” (2018), ecocritical tendencies between Nature Writing and “Geländetext” (2020) as well as literary discourses on plants in the age of the Anthropocene (2020).

 

Ecocritical bibliography

Lectures on ecocriticism (2016-22) 

I want you to panic“! Psychoanalytische Kulturwissenschaft in Zeiten der Klimakatastrophe, Vortrag am 5.12.2022, International Psychoanalytic University (IPU), Berlin.

 „Nichts als Erbsbrei. Büchners Naturschreiben“, 18.11.2022, Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft „Spuren des Vegetabilen in Büchners Werk. Büchners Pflanzen“, org. v. Roland Borgards u. Frederike Middelhoff, 17-19.11.2022, Uni Frankfurt.

 “Nature Writing”, 17.11.2022, Jahrestagung der Gerhart Hauptmann-Gesellschaft „Gerhart Hauptmann und die Natur“, org. v. Marc Schweissinger, 17.-19.11.2022, Staatsbibliothek zu Berlin.

 „Ulrike Draesners Naturschreiben“, 21.1.2022. Internationale Konferenz „Ulrike Draesners Werk und Wirken“, Uniwersytet Wroclawski, Breslau, 21.-22.1.2022, (Digital-Format).

 „Zwischen Ruderalflora und Brachgelände: ‚Kritisches Naturschreiben‘ im Zeitalter des Anthropozän“, 1.12.2021. Internationale Konferenz „Contemporary Literature“ – Environmental Imagination“, Universität Gent 29.11.-1.12.2021, (Hybrid-Format).

 „‚Nature Writing‘ und ‚Kritisches Naturschreiben‘ im Horizont des Anthropozän.“ 7.10.2021, Vortrag bei der int. Konferenz „Welche Natur? Und welche Literatur? Zu Perspektiven des Nature Writing in Zeiten des Anthropozän“, Stiftung Natur+Kunst, 6.-9.9.2021, Bad Heilbrunn.

 “Is there any Anthropocene literature? Olga Tokarzcuks ‘Song of the Bats’.” Vortrag am  7.7.2021, Humanities for the Anthropocene: Values, Principles, and Practices, Online Research Incubator Workshop 7.-10.2021, University of Puget Sound & University of Victoria, (Digital-Format).

 Is there any Anthropocene literature? Olga Tokarzcuks „Song of the Bats“. Keynote, 5.12.2020, Workshop „Ecology in German Literary Criticism – Recent Developments and Approaches“, University of Cambridge.

 Ein Anthropozän-Roman? Olga Tokarzcuks „Gesang der Fledermäuse“. 2.9.2020, Live-Video-Vortrag zur (virtuellen) Tagung „Anthropozäne Literatur. Genres und Poetik, 2.-3.9.2020, Universität Vechta.

Die Erfindung der ‚Natur‘: Das Experiment Pfaueninsel in Thomas Hettches Roman, 2.5.2016, Pädagogische Hochschule Linz.

  

Publications on ecocriticism (2018-23):

Co-editor of two anthologies:

Gabriele Dürbeck und Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Heidelberg: J.B. Metzler 2021 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

Gabriele Dürbeck, Christine Kanz u. Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – neue Perspektiven und Ansätze. Frankfurt a.M.: Lang 2018. (= Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt)

 Essays:

 Kanz, C.: Nature Writing: Traditionen – Kontroversen – (Neu) Entwürfe. In: Marc Schweissinger u. Peter Sprengel (Hg.) : Gerhart Hauptmann und die Natur. Jahrestagung der Gerhart Hauptmann-Gesellschaft 2022. Berlin: Quintus [im Druck]. 

 Kanz, C.: „Nichts als Erbsbrei“. Büchners Naturschreiben. In: Thomas Borgards und Frederike Middelhoff (Hg.): Büchners Pflanzen. Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft 2022, Georg Büchner Jahrbuch [im Druck].  

 Kanz, C.: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozäns: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike Draesner. In: Tanja van Hoorn u. Ludwig Fischer (Hg.): Welche Natur? Und welche Literatur?
 Zu Perspektiven des Nature Writing in Zeiten des Anthropozäns. Metzler: Stuttgart (= Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven) [im Druck].

 Kanz, C.: Anthropogen gestörte Wuchsplätze. Das Kritische Naturschreiben Ulrike Draesners. In: Monika Wolting u. Oliver Ruf (Hg.): Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [im Druck].

Kanz, C.: Überlegungen zur affektiv-leiblichen Anerkennung von Diversität und der mehr-als-menschlichen Welt. In: Annerose Meyer u.a. (Hg.): Gesellschaftliche Verantwortung: Literatur und Theater der Gegenwart – Politik und Poetik. Jahrbuch für internationale Germanistik (IVG-Tagung, Palermo 2022), S. 171-182. [double-blind-peer-reviewed].

Kanz, C.: „Wildwuchs“: Thomas Hettches Gartenkulturroman Pfaueninsel aus Sicht der Plant Studies. In: Urte Stobbe, Anke Kramer, Berbeli Wanning (Hg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin etc.: Lang 2022 (= Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment 10), S. 383-406. [double-blind-peer-reviewed].

Kanz, C.: Olga Tokarczuks Gesang der Fledermäuse im Horizont des Anthropozän. In: Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Heidelberg: J.B. Metzler 2022, S. 201-219. (= Environmental Humanities, 1)

Kanz, C.: Nature Writing oder ‚Kritisches Naturschreiben‘? Plädoyer für eine neue Kategorie. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Thema: Ökologie. Hg. v. Christian Meierhofer and Alexander Kling 16 (2021) 1, S. 211–240.

Dürbeck, G./Kanz, C.: Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge. In: G. Dürbeck/C. Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2021, pp. 1–37. (peer reviewed)

Kanz, C.: Schwarzes Grün. Ökokritische Tendenzen zwischen Nature Writing und Geländetext. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Schwerpunkt: Ecocriticism/ Environmental Humanities. Hg. v. Paul Michael Lützeler 19 (2020), S. 47-73. (peer reviewed)

Kanz, C.: Die Neuerfindung der ‚Natur‘: Das Experiment Pfaueninsel in Thomas Hettches Roman. In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz, Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – neue Perspektiven und Ansätze. Frankfurt a.M.: Lang 2018 (= Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt 3), S. 105-126. (peer reviewed)

Dürbeck, G./Kanz, C./Zschachlitz, R.: Ökokritische Perspektiven und Anthropozän-Diskurs in der deutschsprachigen Literatur – eine Einleitung In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz, Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – neue Perspektiven und Ansätze. Frankfurt a.M.: Lang 2018 (= Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt 3), S.. 7-23. (peer reviewed)

 

Publication of a new book series: 

2021 Gründung und Co-Herausgeberin der Reihe „Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven“ im J.B. Metzler Verlag (zusammen mit Tanja van Hoorn und Bernhard Malkmus).

  

Courses and lectures on ecocriticism (2018-23):

 SoSe2024
-Konversatorium: Gespräche über Plastik. Literatur, Kunst und Film im Angesicht der Klimakatastrophe (Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium)
-Proseminar: Naturkatastrophen (BA,4: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

WiSe 2022/23
-Konversatorium: Gespräche über Wasser. Literarische Fluss- und Meereserkundungen (Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium)
-PS: Stifters Pflanzen. Proto-ökologische Texte des 19. Jahrhunderts (BA,5: Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium Linz)

SoSe 2022
-Konversatorium: Gespräche über die Erde. Anthropozäne Literatur und Kunst (Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium)
-Proseminar: Mensch-Natur-Verhältnisse in der österreichischen Literatur  (BA,4: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

WiSe 2021/22 (tw. digital)
-Konversatorium: Gespräche über Bäume. Naturlyrik in der Gegenwart (Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium)
-Masterseminar: Nach der Natur. ‚Nature Writing‘ im Zeitalter des Anthropozän. (Masterstudium, Universität Salzburg)(Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium)
-Vorlesung:  Einführung in den Ecocriticism. (BA,5: Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium Linz).

SOSe 2021 (digital)
-Konversatorium: Literarische und filmische Ökokritik (BA,5: Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium Linz, co-taught m. M. Vorauer)
-Proseminar: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän (BA,4: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

WiSe 2020/21 (digital)
-Konversatorium: Ökogenres. Vom Nature Writing und Ökothriller bis zum Kritischen Naturschreiben und Geländeroman (BA,5: Literaturwissenschaft vertieft, erw. Masterstudium Linz)

SoSe 2020 (tw. digital)
-Proseminar: Einführung in den Ecocriticism. Literarische Ökokritik im Angesicht der Klimakatastrophe  (BA,4: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

SoSe 2019
-Proseminar: Schreiben im Anthropozän (BA,4: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

SoSe 2018
-Proseminar:  Ökokritik in der Gegenwartsliteratur (BA,4: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

 

 

 

     

    Pin It on Pinterest

    Shares
    Share This